svg-backdrop

Cyperaceae taxon details

Carex pairae F.W.Schultz

1677876  (urn:lsid:marinespecies.org:taxname:1677876)

accepted
Species

Ordering

  • Alphabetically
  • By status

Children Display

terrestrial
Schultz, F. W. (1868). Carex muricata var. β Schkuhr (C. loliacea Schk., non Linné) als gute Art aufgestellt. <em>Flora.</em> 51: 303., available online at https://www.biodiversitylibrary.org/page/58275
page(s): 303 [details] 
Description Ohne die Bemühungen dieses unermüdlichen Forschers wäre diese, wohl an vielen Orten vorkommende Pflanze ganz in...  
Description Ohne die Bemühungen dieses unermüdlichen Forschers wäre diese, wohl an vielen Orten vorkommende Pflanze ganz in Vergessenheit gekommen, und ihm allein gehört die Ehre, sie wieder ans Licht gebracht zu haben. Allgemein verbreitet, wie C. muricata, ist sie übrigens nicht; denn Schkuhr selbst hat sie nirgends gefunden und seine Abbildung nach einem Exemplare gemacht, welches er, ohne Angabe des Fundorts, von einem Freunde erhielt. Die von ihm angeführten Synonyme gehören auch meist nicht dazu, denn C. canescens Poir., zum Beispiel, ist C. muricata L. Über die Geschichte und Synonymie werde ich später berichten und eine Beschreibung der Pflanze, nebst den von Herrn Paira gezeichneten Abbildungen, beifügen. Durch mein vorgerücktes Alter ist meine Hand nicht mehr fest genug, um, wie vor 30 Jahren, solche Zeichnungen selbst machen zu können. Herr Paira hat mir auch genug Exemplare mitgeteilt, um seine Pflanze in der 12. Centurie meines Herbarium normale geben zu können. Die Entwicklungsgeschichte der C. muricata und C. divulsa, welche ich schon seit vielen Jahren aus Samen im Garten gezogen, ist sehr verschieden. C. muricata blüht viel früher als C. divulsa, treibt nur wenige Blüthenhalme, welche alle gleichzeitig verblühen und noch bei der Fruchtreife aufrecht stehen. C. divulsa aber treibt nach und nach sehr viele, ja bis 1000 Halme, aus derselben Wurzel, so daß die ersten reife Früchte haben, wenn die letzten blühen. Dabei bleiben die Halme nicht aufrecht stehen, sondern legen sich, immer länger werdend, der ganzen Länge nach auf die Erde. C. pairae scheint in dieser Beziehung die Mitte zwischen beiden Arten zu halten; aber auch nur in dieser, denn im Wesentlichen steht sie der C. muricata näher. [details]
Cyperaceae Working Group. (2025). [see How to cite]. Global Cyperaceae Database. Carex pairae F.W.Schultz. Accessed at: https://cyperaceae.org/aphia.php?p=taxdetails&id=1677876 on 2025-09-11
Date
action
by
2023-09-06 07:28:28Z
created
2024-12-10 11:47:54Z
unchecked
db_admin
2025-03-11 11:19:03Z
changed

Creative Commons License The webpage text is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 License


Nomenclature

original description Schultz, F. W. (1868). Carex muricata var. β Schkuhr (C. loliacea Schk., non Linné) als gute Art aufgestellt. <em>Flora.</em> 51: 303., available online at https://www.biodiversitylibrary.org/page/58275
page(s): 303 [details] 

basis of record Plants of the World Online (POWO). , available online at https://powo.science.kew.org/ [details] 

 
 Present  Inaccurate  Introduced: alien  Containing type locality 
   

Unknown type B 10 0296421 [details]
Unknown type B 10 0296423 [details]
From editor or global species database
Description Ohne die Bemühungen dieses unermüdlichen Forschers wäre diese, wohl an vielen Orten vorkommende Pflanze ganz in Vergessenheit gekommen, und ihm allein gehört die Ehre, sie wieder ans Licht gebracht zu haben. Allgemein verbreitet, wie C. muricata, ist sie übrigens nicht; denn Schkuhr selbst hat sie nirgends gefunden und seine Abbildung nach einem Exemplare gemacht, welches er, ohne Angabe des Fundorts, von einem Freunde erhielt. Die von ihm angeführten Synonyme gehören auch meist nicht dazu, denn C. canescens Poir., zum Beispiel, ist C. muricata L. Über die Geschichte und Synonymie werde ich später berichten und eine Beschreibung der Pflanze, nebst den von Herrn Paira gezeichneten Abbildungen, beifügen. Durch mein vorgerücktes Alter ist meine Hand nicht mehr fest genug, um, wie vor 30 Jahren, solche Zeichnungen selbst machen zu können. Herr Paira hat mir auch genug Exemplare mitgeteilt, um seine Pflanze in der 12. Centurie meines Herbarium normale geben zu können. Die Entwicklungsgeschichte der C. muricata und C. divulsa, welche ich schon seit vielen Jahren aus Samen im Garten gezogen, ist sehr verschieden. C. muricata blüht viel früher als C. divulsa, treibt nur wenige Blüthenhalme, welche alle gleichzeitig verblühen und noch bei der Fruchtreife aufrecht stehen. C. divulsa aber treibt nach und nach sehr viele, ja bis 1000 Halme, aus derselben Wurzel, so daß die ersten reife Früchte haben, wenn die letzten blühen. Dabei bleiben die Halme nicht aufrecht stehen, sondern legen sich, immer länger werdend, der ganzen Länge nach auf die Erde. C. pairae scheint in dieser Beziehung die Mitte zwischen beiden Arten zu halten; aber auch nur in dieser, denn im Wesentlichen steht sie der C. muricata näher. [details]

Translation Without the efforts of this indefatigable researcher, this plant—probably occurring in many places—would have fallen completely into oblivion, and to him alone belongs the credit for having brought it back to light. It is, moreover, not as widely distributed as C. muricata, for Schkuhr himself never found it anywhere and made his illustration from a specimen he received from a friend, without locality given. Most of the synonyms he cited do not in fact belong here; C. canescens Poir., for example, is C. muricata L. I shall report later on its history and synonymy and add a description of the plant together with the figures drawn by Mr. Paira. Because of my advanced age my hand is no longer steady enough to make such drawings myself as I could thirty years ago. Mr. Paira has also supplied me with enough specimens to include his plant in the twelfth centuria of my Herbarium normale. The course of development of C. muricata and C. divulsa, which I have grown for many years from seed in the garden, is very different. C. muricata flowers much earlier than C. divulsa, producing only a few flowering culms, which all finish flowering at the same time and still stand erect when the fruit is ripe. C. divulsa, on the other hand, produces very many—indeed up to a thousand—culms from the same root, so that the first bear ripe fruit when the last are still in bloom. In doing so the culms do not remain erect but, becoming ever longer, lie along the ground for their entire length. In this respect C. pairae seems to hold the middle ground between the two species; but only in this respect, for in essentials it stands closer to C. muricata. [details]
    Definitions

Loading...